Stroh

Die Bedeutung von Stroh hat sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt. War es ursprünglich ein Abfallprodukt, ist es heute zu einem wichtigen Betriebsmittel geworden. Neben seinem Einsatz als Futtermittel, findet es überwiegend als Einstreu und Beschäftigungsmaterial Anwendung.

Nach wie vor geht man davon aus, dass sonniges trockenes Wetter bei der Ernte und goldgelbe Farbe für eine gute Qualität stehen. Im praktischen Einsatz ist den Wenigsten bewusst, wie es wirklich um die Strohqualität steht. Untersucht wird es in den seltensten Fällen. Fakt ist jedoch: Stroh zeigt nicht nur erhebliche Qualitätsmängel, auch der Gehalt bestimmter Mykotoxine ist mitunter zu hoch.

  • RaicoSil Straw

    RaicoSil Hay/Straw Liquid ist das erste Konservierungsmittel für Stroh und enthält eine einzigartige Kombination von Salzen ausgewählter Konservierungssäuren. Aufgrund seiner speziellen Produktformulierung ist RaicoSil Straw weder ätzend noch korrosiv und wird als Neutralsalz eingestuft. Die Verwendung von säurefester Dosiertechnik ist somit nicht erforderlich. Die Dosierung selbst erfolgt während des Pressvorganges, in der Pickup der Presse.

    Untersuchungen in Gersten- und Weizenstroh zeigen, dass derart behandeltes Stroh einen deutlich besseren Hygienestatus hat. So konnte zum Beispiel die Keimdichte der Schimmelpilze deutlich reduziert werden. Auch die gefundenen DON-Werte waren niedriger. Insgesamt zeigte mit RaicoSil Hay/Straw Liquid behandeltes Stroh eine bessere Qualität und konnte ohne Einschränkungen eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil von RaicoSil Hay/Straw Liquid ist: Es kann bereits ab 20 Prozent Feuchte eingefahren werden. Schwankungen in der Restfeuchte sind nie auszuschließen, zum Beispiel durch Zwiewuchs oder Tauwasser. Diese sind aber mit Hilfe von RaicoSil Hay/Straw Liquid besser kontrollierbar.

    Ihr Vorteil

    • Deutlich reduziertes Lagerrisiko (Temperatur, Restfeuchte)
    • Deutlich reduzierte Keimbelastung (Feld- / Lagerpilze)
    • Deutlich reduzierte Staubbelastung
    • Deutlich verbesserter Hygienestatus


    Einsatzbereich

    RaicoSil Hay/Straw Liquid ist ein Konservierungsmittel für Stroh ab Trockenmassegehalten von 80 % TS (bzw. 20 % Restfeuchte).

    RaicoSil Hay/Straw Liquid wird während des Pressvorganges an der Pick-up der Ballenpresse aufgesprüht. Dabei ist darauf zu achten, dass die komplette Schwadbreite gleichmäßig benetzt wird. Die Verwendung von mehreren Sprühdüsen ist sinnvoll.


    Dosierung

    Inhalt des Kanisters mit 5 Liter sauberen klarem Wasser verdünnen.

    1,25 Liter der fertigen Anwendungslösung pro Tonne Stroh gleichmäßig aufsprühen 20 Liter / Kanister, ausreichend für die Behandlung von 20 Tonnen Stroh.


    Abpackung

    20 Liter Kanister


    Lagerung

    Kühl und trocken lagern, vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.


    Haltbarkeit

    12 Monate


    Weiterführende Informationen und Versuchsergebnisse finden Sie hier.

    Schließen

Hygienestatus von Stroh

Kennzeichnung der mikrobiologisch – hygienische Beschaffenheit von Stroh

Mikroorganismen sind in der Natur weit verbreitet, so auch auf Stroh. Je nach Witterung, Erntebedingungen und Lagerung zeigt Stroh immer einen mehr oder weniger starken Besatz an Bakterien, Schimmelpilzen und Hefen auf. Da sich einzelne Mikroorganismen hinsichtlich ihrer Wachstumsansprüche sehr ähneln, werden sie zur hygienischen Beurteilung von Futtermitteln in Keimgruppen (KG) zusammengefasst. Hinsichtlich der einzelnen Arten wird zwischen produkttypischer und verderbanzeigender Flora unterschieden. Tabelle 1 © LUFA NRW
Tabelle 1 © LUFA NRW

 

Produkttypische Flora

Zur produkttypischen Mikroflora zählen die Mikroorganismen, die zum Zeitpunkt der Ernte auf den Pflanzen zu finden sind. Diese Keimgruppen werden auch unter dem Sammelbegriff der Feldflora oder Primärflora zusammengefasst. Dazu gehören beispielsweise bei den Schimmelpilzen die Gattungen Alternaria, Fusarium, Verticillium und Cladosporium. Einige von ihnen, wie Fusarium, sind auch als potenzielle Toxinbildner bekannt.

Im Verlauf der Ernte, der Verarbeitung oder auch der Lagerung kann eine Kontamination mit weiteren Keimarten stattfinden, die ebenfalls als typisch angesehen werden, der sogenannten Sekundärflora. Beide Gruppen, die Primär- und die Sekundärflora werden als produkttypische Mikroflora bezeichnet.

Verderbanzeigende Flora

Während der Lagerung findet immer eine Umschichtung zwischen den einzelnen Mikrobenarten statt. Arten, die besser an die Bedingungen bei der Lagerung angepasst sind, setzen sich mehr und mehr durch. In der Folge sinkt die Keimdichte der ursprünglich vom Feld kommenden Keime (Feldflora) ab. Es vermehren sich jetzt die Keime, die besser angepasst sind. Sie werden deshalb auch Lagerflora oder auch verderbanzeigende Keimflora genannt, da sich unter ihnen viele Mikroorganismen befinden, die auf einen mikrobiellen Verderb hinweisen.

Typisch für die Feldpilzflora bei Stroh sind die Schimmelpilzgattungen Alternaria und Fusarium. Bei den Lagerpilzen sind es Aspergillus, Penicillium und Mucorales. Viele dieser Arten sind als potenzielle Mykotoxinbilder bekannt. Aber auch Hefen und bestimmte Bakterien können auf einen Verderb hinweisen.

Anhand des von der VDLUFA erarbeiteten Orientierungsschemas für die Mikrobiologie von Futtermitteln kann der Hygienestatus und der Gebrauchswert beurteilt werden. Die in der Tabelle 2 zusammengestellten Keimzahlen für die einzelnen Keimgruppen geben klare Hinweise, wie es um die Qualität des Strohs bestellt ist. So zeigen hohe Keimzahlen an Schimmelpilzen immer Qualitätsmängel an. Es kommt zur Zersetzung, Nährstoffverlust und Anreicherung von schädlichen Stoffwechselprodukten, den Mykotoxinen. Auch die Staubbelastung durch Pilzsporen nimmt zu, was zu Reizungen und allergischen Reaktionen der Atemwege führt.

(Grafik in .ppt. Datei) Tabelle 2 © LUFA NRW
(Grafik in ppt. Datei) Tabelle 2 © LUFA NRW

Um das Ausmaß der Qualitätsminderung zu beschreiben, wurden vier Qualitätsstufen (Tabelle 3) festgelegt. Dabei entscheidet die jeweils schlechteste Bewertung innerhalb der Keimgruppen über die Wahl der Qualitätsstufe.

LUFA NRW
Tabelle 3 © LUFA NRW

Da die mikrobiologische Beschaffenheit von Stroh ausschlaggebend für eine spätere Verwendung ist, ist der Keimgehalt an Bakterien, Schimmelpilzen und Hefen immer so gering wie möglich zu halten.

Merkblatt zur mikrobiologisch-hygienischen Beschaffenheit von Futtermitteln von der LUFA NRW

Der Gebrauchswert von Stroh wird vor allem von folgenden Qualitätsmerkmalen bestimmt:

Trockensubstanzgehalt> 86 % TS
Farbe, Gerucharteigen, goldgelb
ohne braune, graue oder schwarze Stellen, nicht muffig oder stechend, kein Fehlgeruch
Nährstoffgehalt, VerdaulichkeitIn Abhängigkeit von Strohart und Blattanteil
6,0 - 6,6 MJ ME bzw. 3,2 - 3,7 MJ NEL/kg TM
PilzbefallKeimgruppe 4 (Feldpilze) max. 200.000 kbE/g
Keimgruppe 5 (Lagerpilze) max. 100.000 kbE/g
Sichtbare Verpilzung nicht zulässig
Verschmutzungen, Verunreinigungenfrei von Erdanhaftungen und Steinen, nicht staubig
kein Fremdbesatz mit Unkräutern
RA < 10 % / kg TS

Grau-schwarze oder bräunliche Verfärbungen sind immer ein klarer Hinweis auf mikrobiellen Verderb. Um den Staubbesatz zu prüfen, einfach Stroh gegen das Licht werfen. Gutes Stroh ist weitestgehend staubfrei.

Voraussetzung für qualitativ hochwertiges Stroh ist, dass Ernte und Einlagerung unmittelbar nach dem Mähdrusch erfolgen. Einfluss auf die Qualität haben dabei:

  • die Witterungsbedingungen während der Feldliegezeit
  • die Dauer der Feldliegezeit
  • die Restfeuchte im Stroh zum Zeitpunkt der Ernte bzw. Einlagerung
  • die Art und Weise der Strohlagerung nach der Ernte

Qualitätsminderungen können bereits im Bestand vor der Getreideernte durch Krankheiten oder Lagerbildung eintreten. Aus diesem Grund immer vor dem Mähdrusch das anfallende Stroh hinsichtlich der Verwendungsmöglichkeiten bewerten. Auch zu lange Feldliegezeiten sind nachteilig. Sie vermindern nicht nur den Futterwert und die Schmackhaftigkeit, sondern auch der Hygienestatus wird stetig schlechter. Oft sind diese Veränderungen bereits auf dem Feld, vor der Bergung sichtbar. Typische Anzeichen sind Farbveränderungen, Geruchsabweichungen oder sichtbare Verschimmelung. Unter ungünstigen Witterungsbedingungen treten diese Veränderungen bereits nach wenigen Tagen auf.

Außerdem muss Stroh, welches länger auf dem Feld liegt, mindestens ein Mal gewendet werden. Sonst besteht das Risiko zu hoher Restfeuchten und kleiner Feuchtenester. Bearbeitung bedeutet aber auch Schmutzeintrag und Bröckelverluste. Besonders die leichter verdaulichen Blätter gehen verloren, was einen weiteren Rückgang des Futterwertes zur Folge hat. Da es sich bei Stroh um abgestorbenes Pflanzenmaterial handelt, gehen auch im Stroh selber verschiedene Abbauprozesse von statten. Mikroorganismen vermehren sich unkontrolliert und das Toxinrisiko steigt. In der Folge sinkt sein Gebrauchswert, und es kommt zu erheblichen Einschränkungen bei der späteren Verwendung.

Wie stark all diese unerwünschten Prozesse zum Tragen kommen, hängt wesentlich vom Wetter ab. In der Summe kann bei längerer Feldliegezeit von Energieverlusten zwischen 5 bis 20 % und einem Rückgang der Verdaulichkeit von 10 bis 20 % ausgegangen werden. Gutes Wetter ist also unverzichtbar während der Strohernte. Restfeuchten von unter 12 bis 14 % sind anzustreben. Das wird immer schwieriger. Auch ist inzwischen hinlänglich bekannt, das goldgelbe Farbe und sonniges Wetter kein Garant für gute Strohqualität sind. Deshalb sollte auch bei Stroh über den Einsatz geeigneter Konservierungsverfahren bzw. Konservierungsmittel nachgedacht werden.

Tipps und Tricks


  • Strohlagerung

    Um auch nach der Strohbergung die Qualität weiter halten zu können, ist eine Lagerung unter einem Dach zu empfehlen. Da Lagerraum jedoch oft knapp ist, und ein großer Teil des Strohs nach wie vor im Freien gelagert wird, sind folgende Punkte zu beachten:

    Ballen immer mit einem Schutzvlies abdecken und dieses fest spannen. Quelle: Tencate
    Ballen immer mit einem Schutzvlies abdecken und dieses fest spannen. Quelle: Tencate
    Weitere Informationen zum Schutzvlies finden Sie auf www.getreidekonservierung.de

    Längsachse in Wetterrichtung. Quelle: TencateGleichmäßige Ausformung des Stapels mit spitzem bis abgerundeten First, Neigung > 45° Quelle: TencateNiederschlagswasser muss abperlen können. Quelle: TencateGlatte und dichte Oberfläche ohne Vertiefungen (rechts im Bild). Quelle: TencateLagerung der Ballen auf Palette. Quelle: TencateAusreichend Abstand zu Hecken und Bäumen. Quelle: Tencate
    Längsachse in Wetterrichtung. Quelle: TencateGleichmäßige Ausformung des Stapels mit spitzem bis abgerundeten First, Neigung > 45° Quelle: TencateNiederschlagswasser muss abperlen können. Quelle: TencateGlatte und dichte Oberfläche ohne Vertiefungen (rechts im Bild). Quelle: TencateLagerung der Ballen auf Palette. Quelle: TencateAusreichend Abstand zu Hecken und Bäumen. Quelle: Tencate


    Stroh, das nicht trocken und geschützt liegt, wird schnell grau und verschimmelt. Lagert das Stroh im Freien, ist es so zu lagern, dass es bestmöglich vor ungünstiger Witterung geschützt wird. Dazu ist der Kontakt zwischen Ballen und Erdboden zu vermeiden. Sonst besteht das Risiko, dass die Bodenfeuchtigkeit in die Ballen aufzieht. Auch das Lager ist richtig aufzubauen; schlecht geformte und zu flach gesetzte Lager begünstigen eine starke Einregnung. In Einbuchtungen sammelt sich Niederschlagswasser und die Randschichten verschimmeln. In der Folge entsprechen dann nur noch etwa 50 bis 60 % des Strohs den Qualitätsanforderungen. Idealerweise sollte im Freien gelagertes Futterstroh bereits im Herbst genutzt werden. Für die Winter- und Frühjahresfütterung ist das unter einem Dach gelagerte Stroh zu reservieren.

    Schließen
  • Vorsicht unmittelbar nach dem Pressen
    Schimmel Stroh

    Wird Stroh nicht richtig gelagert, verschimmelt es schnell

    Untersuchungen von Stroh zeigten, dass auch im Stroh unmittelbar zu Beginn der Lagerung mit einer erhöhten mikrobiellen Aktivität zu rechnen ist. Deutlich erkennbar in einem Anstieg der Temperatur in den Ballen. Daraus lässt sich ableiten, dass unmittelbar nach dem Pressen im Stroh ähnliche Prozesse ablaufen, wie wir sie vom Heu oder auch Getreide kennen. Demzufolge ist auch im Stroh die Temperaturentwicklung zu Beginn der Lagerung regelmäßig zu kontrollieren und es vor seinem Einsatz bis zu vier Wochen zu lagern.

    Schauen Sie sich dazu die Versuchsergebnisse (Versuche - 2. Temperaturentwicklung in den Ballen) auf dieser Seite an.

     

     

    Schließen
  • Risiko Tiergesundheit

    Unabhängig vom Einsatzbereich sind die Anforderungen gleich hoch. Im besonderen Fokus liegt dabei der Hygienestatus, also die Belastung mit Keimen und Mykotoxinen. Auch wenn Stroh als Einstreu oder Beschäftigungsmaterial verwendet wird, muss davon ausgegangen werden, dass ein bestimmter Teil auch gefressen wird. Bei Schweinen kann die Belastung mit Schimmelpilzen und ihren Stoffwechselprodukten problematisch werden. Auch bei Geflügel sollte immer darauf geachtet werden, dass das Stroh nicht mit Pilzen, Sporen oder Staub verunreinigt ist. Das Gleiche gilt für Pferde. Allergischen Reaktionen und Atemwegserkrankungen sind dann nicht auszuschließen. Gute Erntebedingungen und goldene Färbung sind kein Garant für Qualitätsstroh. Deshalb sollte auch bei Stroh der Einsatz von Konservierungsmitteln zur Sicherung der Qualität in Betracht gezogen werden.

    Stroh als Risiko für die Tiergesundheit
    Schließen

Versuche


Versuchsanstellung

  • Ausgangsmaterial Gersten- und Weizenstroh,
  • < 20 % Restfeuchte
  • Lagerung als Quaderballen unter DachVarianten: Kontrolle (unbehandelt), RaicoSil Straw (250 g/t), in Wasser gelöst, 1,25 Liter Anwendungslösung

 

Material und Methoden

  • Beprobung des Ausgangsmateriales im Schwad, vor dem Pressen
  • Beprobung der Ballen nach jeweils 1, 30 und 100 Tagen Lagerung
  • Untersuchung der Parameter im Ausgangsmaterial in einer Sammelprobe
  • Untersuchung einzelner Ballen zum Zeitpunkt der Probenahme

 

Erfassung folgender Parameter

  • Verlauf der Temperatur in den Ballen
  • Keimdichte der Bakterien, Hefen und Schimmelpilze
  • Untersuchung ausgewählter Mykotoxine
  • Bestimmung des aw-Wertes
  • Chemische Analyse ausgewählter Inhaltsstoffe

 

Ergebnisse

1. Start

Untersuchung von Restfeuchte und Keimbesatz
Gerstenstroh
Trockenmasse (%)88,1
Restfeuchte (%)11,9
aw-Wert0,49
Schimmelpilze (Tsd.kbE/g)150
Hefen (Tsd.kbE/g)850
Bakterien (Tsd.kbE/g)3.700
Weizenstroh
Trockenmasse (%)91,4
Restfeuchte (%)8,6
aw-Wert0,54
Schimmelpilze (Tsd.kbE/g)1.650
Hefen (Tsd.kbE/g)850
Bakterien (Tsd.kbE/g)18.000
Versuche
Versuche

2. Temperaturentwicklung in den Ballen

Unmittelbar nach dem Pressen wurde ein leichter Anstieg der Temperatur beobachtet. In den mit RaicoSil Straw behandelten Ballen war dieser jedoch weniger stark ausgeprägt. Im weiteren Verlauf der Lagerung blieb die Temperatur hier auch unter der in der unbehandelten Kontrolle.

Anhand der Keimdynamik konnte dieser Temperaturanstieg zu Beginn direkt mit dieser in Verbindung gebracht werden. Besonders Bakterien und Schimmelpilze hatten sich vermehrt. Daraus lässt sich ableiten, dass unmittelbar nach dem Pressen im Stroh ähnliche Prozesse ablaufen, wie wir sie vom Heu oder auch Getreide her kennen. Infolge mikrobieller Atmungsprozesse wird Wärme freigesetzt. Damit verbunden sind Nährstoffverluste und ein höheres Mykotoxinrisiko.

Temperaturverlauf 1
Temperaturverlauf 2
Keimdichte

3. Verlauf von Restfeuchte und aw–Wert während der Lagerung

Gerstenstroh 1
Gerstenstroh 2

Wie zu erwarten, war der aw–Wert1 im Stroh sehr niedrig. Im Verlauf der Lagerung kam es in den Ballen zu einem Ausgleich zwischen der Restfeuchte und der Luftfeuchte in der Umgebungsluft, was sich in einem geringen Anstieg zeigte. Auch der aw–Wert erhöhte sich. Die mit RaicoSil Straw behandelten Ballen zeigten im gesamten Untersuchungszeitraum niedrigere Werte als die unbehandelte Kontrolle. Die Ergebnisse zum aw–Wert zeigen deutlich, dass die enthaltenen Wirkstoffe im RaicoSil Straw über den Salzeffekt die Verfügbarkeit des enthaltenen Wassers weiter verringern. Weniger verfügbares Wasser bedeutet vermindertes mikrobielles Wachstum.

1 aw-Wert kennzeichnet die Verfügbarkeit des enthaltenen Wassers


4. Keimdichte der Schimmelpilze im Verlauf

Obwohl die Keimzahlen der gefundenen Schimmelpilze während der Lagerung zurückgingen, überschritten sie im Gerstenstroh und auch im Weizenstroh die Orientierungswerte für die mikrobiologische, hygienische Beschaffenheit von Futtermitteln. Das gilt sowohl für die Feldpilze und als auch für die Lagerpilze.

Schimmelpilzdynamik
Wirkung von RaicoSil Straw (Gerstenstroh)
Wirkung von RaicoSil Straw (Weizenstroh)

Nach Zusatz von RaicoSil Straw konnte die Keimdichte unerwünschter Bakterien und Schimmelpilze deutlich reduziert werden.

 

5. Untersuchungen zum Mykotoxinstatus

Die deutlich verbesserte mikrobiologische Beschaffenheit nach Einsatz von RaicoSil Straw zeigt sich auch bei den Mykotoxinen. Während in der unbehandelten Kontrolle teilweise grenzwertig hohe Gehalte an DON gefunden wurden, reduzierte der Einsatz von RaicoSil Straw diese um ca. 50 %.

Wirkung von RaicoSil Straw auf den DON-Gehalt von Weizenstroh
AGRAVIS Nutztier GmbH